Betreuung von Diplomarbeiten (in zeitlicher Folge)

(1) Wiskoski: Kollokationen in der deutschen Wirtschaftssprache. Mit einer Wörterbuchkritik aus der Sicht des Nichtmuttersprachlers.
(2) Anastassakis: Variation als Stilprinzip in deutschen Wirtschaftstexten.
(3) Savela: Untersuchungen zur Textsorte Leserbrief.
(4) Sinilahti: Der Ironiebegriff in der modernen Sprach- und Literaturwissenschaft.
(5) Juurinen: Untersuchungen zur politischen Rede in der Bundesrepublik (Kiesinger, Heinemann, v.Weizsäcker, Jenninger).
(6) Jean: Untersuchungen zur Textsorte Witz.
(7) McTague: Oscar Wildes Lady Windermere's Fan in deutschen Übersetzungen und Bearbeitungen vor 1945.
(8) van Mens: Oscar Wildes Eine Frau ohne Bedeutung in deutschen Übersetzungen und Bearbeitungen.
(9) Person: Sprachwandel im 20. Jahrhundert. Computergestützte Untersuchung anhand zweier Übersetzungen von Wildes Ein idealer Gatte aus den Jahren 1903 und 1986.
(10) Thély: Untersuchungen zur Rezeption der Jenninger-Rede von 1988.
(11) Muther: Oscar Wildes Eine Frau ohne Bedeutung in der Filmfassung Steinhoffs von 1935. Semiotische und ideologische Analyse.
(12) Boehmann: Nesthäkchen im Weltkrieg (1922). Pragmalinguistische Analyse eines problematischen Kinderbuchs.
(13) Fischer: Untersuchungen zur Textsorte langer Werbetext.
(14) Cassiano: Untersuchungen zur Textsorte Glosse.
(15) Garcia: Weltverschwörungsideologie und Konservatismus. Untersuchungen zur schweizerischen Memo-Press.
(16) Lin: Untersuchungen zur Metaphorik der deutschen Wirtschaftsjournalistik.
(17) Zhao Zhang: Massenkommunikation in der NS-Zeit.
(18) Marin y Presno: Der Stil-Duden von 1938. Geschichte und Ideologie im Wörterbuch.
(19) Hauger: Oscar Wildes Ein idealer Gatte in deutschen Bearbeitungen: Bruno Frank (1930), Carl Hagemann (1947), Gerhard Metzner (1948).
(20) Portoles: Die Sprache der Rundfunknachrichten.
(21) Marmion: Thomas Manns Der Tod in Venedig in der englischen Übersetzung Lowe-Porters.
(22) Alaoui: Komik als Übersetzungsproblem - am Beispiel einer arabischen Anekdotensammlung.
(23) Kirkendale: Modernes Marketing und Werbesprache (am Beispiel BMW).
(24) Blasor: Konversationsanalytische Untersuchungen zur Talkshow im Fernsehen.
(25) Huang: Die Modalpartikeln denn, doch, ja.
(26) Abu-Khalil: Geldmetaphorik im Deutschen.
(27) Proske: Die weiche Nachricht in der BILD-Zeitung.
(28) Font Clos: Untersuchungen zur Metapherntheorie unter Berücksichtigung ihrer Relevanz für die Übersetzungstheorie.
(29) Dickmann: Gliederungssignale im Gespräch.
(30) Rabah: Klassifikation und Funktion der Phraseologismen in der BILD-Zeitung.
(31) Kukkonen: Komik und Stereotypie.
(32) Rowinska: Phraseologie in BILD-Berichten.
(33) Dear: Landauer als Dorian Gray-Übersetzer.
(34) Lai: Kollokationen im Wörterbuch.
(35) Corbella: Katze und Huhn in der deutschen Sprache. Etymologische, onomasiologische und kulturgeschichtliche Untersuchungen.
(36) Canobio: Dario Fos Mistero Buffo. Übersetzerische und theatralische Rezeption.
(37) de Magalhaes Machado-Sengstacke: Das Bild der Frau in deutschen Sprichwörtern und Redewendungen.
(38) Ramstein: Amerikanische Stereotypen über die Deutschen, deutsche Stereotypen über die Amerikaner. Ergebnisse zweier Umfragen.
(39) Battista: Sprache und Musik im deutschen Kunstlied. Theorie, Geschichte, exemplarische Analyse am Beispiel des Mignon-Liedes.
(40) Dolo: Malische und deutsche Sprichwörter im Vergleich.
(41) Marlot: Die politische Fernsehdiskussion als multimediale Textsorte.
(42) Marsero: Mann und Frau im deutschen Sprichwort.
(43) Qiu: Textsorten und Sprachformen im Wirtschaftsteil der FAZ.
(44) Klusek: Das Sprichwort als Textsorte.
(45) Egli: Sartres Stück Die Eingeschlossenen. Übersetzerische und theatralische Rezeption.
(46) Wronski: Zur Gestaltung der Beziehung zwischen der BILD-Zeitung und ihren Lesern.
(47) Vaccaro: Der jüdische Witz im Spiegel der Witztheorie Sigmund Freuds.
(48) Ivanez: Die Filmsynchronisation als Übersetzungsproblem. Am Beispiel des französischen Spielfilms Les Visiteurs und der zwei deutschen Fassungen.
(49) Leinonen: Der Spracherwerb des Kindes. Forschungsbericht.
(50) Lopez: Ambiguität und Vagheit: semantisch, pragmatisch, translatorisch.
(51) Fu: Einführung in die Terminologie der Abwasserbehandlung mit Glossaren Deutsch - Chinesisch - Englisch.
(52) Bachir: Kultureller Kontext als Übersetzungsproblem am Beispiel von Rachid Boudjedras Buch FIS de la haine / Prinzip Haß.
(53) Bocchi: Das dramatische Streitgespräch im Lichte moderner Konflikttheorien.
(54) Sassi: Herder und die Sprachwissenschaft im Nationalsozialismus.
(55) Goldschmidt: Drei Zeitungen vom selben Tag: Vergleichende Untersuchungen der deutschen Pressesprache der Gegenwart.
(56) Liu: Die Wiedervereinigung Chinas als Konfliktthema in chinesischen und deutschsprachigen Geschichtsbüchern und Presseberichten.
(57) Moore: Die Verfilmung der Schachnovelle (Stefan Zweig). Filmprotokoll und Analyse.
(58) Badt: Die Textsorte weiche Nachricht in der FAZ.
(59) Ábrego-Hartmann: Das Bild der Ausländer in der deutschen Sprache der Gegenwart.
(60) Leinonen: Der Sprachwerwerb des Kindes auf der Basis des sprachwissenschaftlichen Nativismus.
(61) D'Ambrosio: Sprachlicher Sexismus.
(62) de Jesus da Silva: Die Integrationsprobleme der portugiesischen Arbeitnehmer in Deutschland. Literaturbericht und aktuelle Situation.
(63) Stuit: Gesten, Rhythmen und Formeln in der Oralität.
(64) Spyridaki: Griechische und deutsche Heiratsanzeigen im Vergleich. (Ausgezeichnet mit dem DAAD-Preis der Uni Mainz)
(65) Fiorini: Kommunikation im psychotherapeutischen Gespräch.
(66) Saied: Vergleich der deutschen und englischen Version von Der Dieb und die Hunde von N. Machfus.
(67) Karim: Menschliche Körpersprache. Ein Vergleich universalistischer und relativistischer Standpunkte.
(68) Zhang: Wortbildungstendenzen in deutschen Werbetexten der Gegenwart.
(69) Karaouan: Der gegenwärtige Zustand der pfälzischen Sprachkultur.
(70) Maser: Textsorte Heiratsanzeige.
(71) Yousef: Khalil Gibrans Der Prophet: Untersuchungen zum religiösen Sprachstil.
(72) Song: Die Textsorte Interview.
(73) Silvasti: Salingers Catcher in the Rye im Deutschen und Finnischen. Ein Übersetzungsvergleich.
(74) Bedoui: Was ist ein Wort? Historischer Überblick und sprachwiss. Analyse.
(75) Zhang: Untersuchungen zur Typologie des klerikalen Witzes.
(76) Brubacher: Die Rechtschreibreform im Meinungsstreit. Kritische Auswertung der deutschen Presse 1992-1997.
(77) de Gironcoli: Wörterbuch und gesellschaftlicher Wandel. Das Stilwörterbuch Wörter und Wendungen vor und nach der Wende.
(78) Piotrowski: Schnitzlers Das weite Land in Tom Stoppards Bearbeitung. Eine übersetzungsanalytische Untersuchung.
(79) Psujka: Praxis und Theorie der literarischen Übersetzung am Beispiel von Swetlana Geier.
(80) Azragainou: Die Filmuntertitelung als Übersetzungsproblem am Beispiel des amerikanischen Spielfilms Smoke.
(81) Gonçalves de Oliveira: Praxis und Theorie der Literaturübersetzung am Beispiel von Willi Zurbrüggen.
(82) Best: Wandlungen des deutschen China-Bildes im 20. Jahrhundert.
(83) Tomás Medeiros: Interjektionen. Sprachgeschichtliche, kulturelle und übersetzungswissenschaftliche Aspekte.
(84) Dametto: Redewendungen mit Farbbezeichnungen. Untersuchungen zu Stereotypen im Deutschen und Italienischen.
(85) Lankinen: Nomen est Omen. Zur Bedeutung der Produktnamen in der Werbung.
(86) Mo: Textsorte Horoskop.
(87) Bouajaja: Die Diskussion über den islamischen Fundamentalismus in der deutschen Gegenwartspresse.
(88) Myrcik: Die Farbe Rot in der deutschen und englischen Gegenwartssprache.
(89) Isselé: Falsche Freunde im Bereich Deutsch-Englisch-Französisch.
(90) Miller: Felix Paul Greve / Frederick Paul Grove: Porträt eines Übersetzers.
(91) Yau: Interkulturelle Ost-West-Konflikte in der Oper Madame Butterfly und in den deutschen Libretti.
(92) Tkatchev: Gogols Die Heirat in den deutschen Versionen von Johannes von Günther und Sigismund von Radecki. Ein Vergleich.
(93) Marcellin: Untertitelung und Synchronisation am Beispiel der amerikanischen Fernsehserie Friends.
(94) Moody: Das Problem der Übersetzung von literarischen Eigennamen am Beispiel von Tolkien's The Hobbit und The Lord of the Rings.
(95) Frank: Jugendsprache in den Massenmedien.
(96) Jia: Selbstdarstellung deutscher Unternehmen in China.
(97) Scholl: Die Textsorte Kommentar in der FAZ und in der BILD-Zeitung. Analyse und Vergleich.
(98) Keil: Der Artikel als Übersetzungsproblem.
(99) Schaefer: Textsorte Betriebsanleitung. Theorie und Analyse.
(100) Tikkanen: Spontane Mündlichkeit? Sprachwissenschaftliche Analyse von Thomas Brussigs Helden wie wir.
(101) Zhang: Probleme der deutsch-chinesischen Alltagskommunikation.
(102) Reuter: Gogols Revisor in vier deutschen Fassungen.
(103) Aouran: Die Koranversion von Friedrich Rückert
(104) Vigot: Untersuchungen zur deutschen Lachkultur
(105) Zinguer: Lokalisierung in der Fernsehwerbung. Vergleich zwischen Russland und Deutschland
(106) Abrighach: Der Kosovokrieg in der deutschen Tagespresse. Eine argumentationskritische Untersuchung
(107) Tsai: Der Konflikt zwischen Taiwan und China in der FAZ und der SZ
(108) Kraus: Der historische Hintergrund des Frakturverbots von 1941
(109) Sawhney: Brussigs Helden wie wir auf Englisch
(110) Dobrych: Tschechows Onkel Wanja in zwei dt. Übersetzungen und Inszenierungen
(111) Vangeli: Emotion in der Talkshow (Hans Meiser)
(112) Lin: Drache und Rind im chinesischen und deutschen Sprichwort
(113) Angenendt: Karin von Schweder-Schreiner als Übrsetzerin von Amados Tocaia Grande
(114) Hizette: Der Kölner Karneval. Untersuchungen zur Geschichte, zu den Ritualen und typischen Textmustern
(115) Gadek: Kulturspezifische Konnotationen in der Werbung. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Polen
(116) Ugwuowo: Schwarz und Weiß in deutschen und afrikanischen (Igbo) Redewendungen und Sprichwörtern. Ein interkultureller Vergleich
(117) Kitsis: Die Sprachkrise der Jahrhundertwende: Historischer Überblick und kritische Analyse von Hofmannsthals Der Brief des Lord Chandos
(118) Schrenck: Interkulturelles Volkstheater im Elsass
(119) Gualberto: Frank Wedekinds Frühlings Erwachen in drei italienischen Versionen
(120) Wilson: Humor als Werbemittel in deutschen Zeitungsanzeigen
(121) Poulaki: Deutsche Auslandsschulen in Griechenland und die zweisprachige Erziehung. Forschungs- und Erfahrungsbericht
(122) Ngantchui Fandio: Kultureller Kontext als Übersetzungsproblem. Am Beispiel von Ola Rotimis afrikanischem Ödipus-Drama The gods are not to blame
(123) Duemes: Die Pflege der deutschen Sprache und Kultur in Brasilien
(124) Mortogia: Das Bild der Frau in deutschen Frauenzeitschriften. Eine Gegenanalyse zu den Untersuchungen von Röser (1992) und Stuckard (2000)
(125) Gonzalez Peña: Theorien über den Ursprung der Sprache. Ein Forschungsbericht
(126) Masur: Leitartikel in der FAZ: Rhetorisch-pragmatische Textanalysen
(127) Cheng: Exotische Elemente und ethnozentrische Aspekte in Turandot
(128) Graham: Walter Abishs Roman How German Is It - Wie deutsch ist es: Übersetzungsanalyse und Deutschlandbild
(129) Spira: Französischer Einfluss auf die deutsche Sprache. Mit besonderer Berücksichtigung der Gegenwartssprache
(130) George: Die Talkshow in Rundfunk und Fernsehen
(131) Papamichael: Anspielungen und rhetorische Figuren in Schlagzeilen
(132) Ruoho-Wonnenberg: Harry Potter and the Philosopher's Stone auf Deutsch und Finnisch. Kritische Übersetzungsanalyse
(133) Maria Schneider: Untersuchungen zur Pflege der deutschen Sprache in Brasilien. Am Beispiel von Bom Principio
(134) Koutroumpa: Tabakwerbung in Griechenland und Deutschland. Ein interkultureller Vergleich
(135) Schreckenberger: Kulturspezifische Gefühle und Gefühlswörter in Werbeanzeigen? Eine interkulturelle Untersuchung (D-F)
(136) Vilma Hünerjäger: Die Sprache der Menschenaffen. Bericht über die neuere Forschung.
(137) Alena Müller: Der Deutsche als Zielscheibe von Witz und Humor. Eine interkulturelle Analyse.
(138) Irina Boitschenko: Probleme der Märchenübersetzung. Am Beispiel der Grimmschen Märchen.
(139) Ivonne Fischer: Moliéres Tartuffe auf Schwäbisch. Vergleich zweier Bearbeitungen mit dem Original.
(140) Alice Fichtner: The Adventures of Huckleberry Finn auf Deutsch und Russisch. Vergleichende Übersetzungsanalyse.
(141) Max Richardson: "We don't translate. We subtitle." Theorien und Praxis der Untertitelung am Beispiel von Black Adder.
(142) Vanessa Thiercelin-Kostal: Yasmina Rezas Drei Mal Leben. Übersetzungs- und Inszenierungsanalyse.
(143) Caterina Sironi: Mündliche Scherzkommunikation. Interdisziplinäre und interkulturelle Untersuchungen.
(144) M. Zimmermann: Oscar Wildes The Importance of Being Earnest im Deutschen und Russischen.
(145) L. Gogichaeva: Der Wandel des Frauenbildes in der Werbung. Ein interkultureller Vergleich am Beispiel von Deutschland und Russland.
(146) Y. Yang: Wirtschaftsspezifische Pressetexte im Sprachenpaar Chinesisch-Deutsch und ihre Übersetzung (zusammen mit Prof. Dr. Kautz).
(147) E. Markopoulou: Probleme der deutschen Filmsynchronisation. Am Beispiel von Kenneth Branaghs Much Ado about Nothing und Michael Hoffmans A Midsummer Night's Dream.
(148) K. Lund: Jane Austens Pride and Prejudice auf Deutsch. Kritischer Vergleich neuerer deutscher Übersetzungen.
(149) L. Buchaillard: Fernsehnachrichten in Frankreich und Deutschland im interkulturellen Vergleich.
(150) E. Schmidt: Kulturspezifische Elemente als Übersetzungsproblem. Oscar Wildes Dorian Gray in deutschen und russischen Versionen.
(151) M. E. Knölker da Silva: Jugendsprache in der Zeitschrift BRAVO.
(152) S. Elhadan: Tiere in marokkanischen und in deutschen Sprichwörtern. Ein interkultureller Vergleich.
(153) M. Noel: Martin Walsers Roman Tod eines Kritikers und die Rezeption in der deutschen Presse.
(154) J. Moreno Gonzalez: Relato de un náufrago von Gabriel Garcia Márquez. Übersetzungsvergleich anhand von zwei deutschen Versionen.
(155) E. Kostopoulou: Fernsehnachrichten in Deutschland und Griechenland. Ein interkultureller Vergleich.
(156) Ghazawi: Wertekonflikte zwischen dem Islam und dem Westen.
(157) de Souza Kolbe: Wortspiele in der Anzeigenwerbung der Gegenwart.
(158) Lund: Jane Austens Pride and Prejudice auf Deutsch.
(159) Barriga Rosales: Wolfgang Beckers Film Good Bye, Lenin.
(160) Coria: Marquez' El coronel no tiene quien le escriba in zwei deutschen Versionen.
(161) Daher: Hochzeitsbräuche in Deutschland und in der arabischen Welt.
(162) Ritzerfeld: Die Märchen der Brüder Grimm auf Chinesisch.
(163) García Torres: Körpersprachliche Sprichwörter im Spanischen und Deutschen.
(164) Skandali: Petersens Troja-Film.
(165) Licata: Dostojewskijs Roman Der Idiot in vier deutschen und zwei englischen Versionen.
(166) Ignatenok: Fischerei-Terminologie in Hemingways Der alte Mann und das Meer. Englisch, Deutsch, Russisch.
(167) Nowak: Spielerische Abwandlung von Redewendungen in der dt. Gegenwartssprache.
(168) Majcher: Ikonismus und Opernübersetzung am Beispiel von Rusalka und Boris Godunov.
(169) Schreiber: Die Pflege des Niederdeutschen in der Gegenwart.
(170) Sieradzan: Ideologie, Ästhetik, Rhetorik in Riefenstahls Olympia-Film.
(171) Kurganow: Deutschland-Stereotypen in britischen landeskundlichen Büchern.
(172) Brecht: Dialekt und Identität am Beispiel von Plautdietsch.
(173) Trishchenko: Die Übersetzung von Redewendungen in Theatertexten am Beispiel von Ostrowskij.
(174) Olszewska: Gefühlserziehung im Märchen.
(175) Roupa: Sterberituale im Vergleich (D / GR).
(176) Exebio Nunez: Textsorte Kritik.
(177) Acha: Tendenzen in der schriftl. Kommunikation der Informationsgesellschaft.
(178) Piotrowska: Popularisierung von Fachwissen.
(179) Jedraszek: Sexualität und Werbung.
(180) Kollas: Schlinks Der Vorleser Griechisch.
(181) Asimakopoulou: Alkoholwerbung in GR und D im Vergleich.
(182) Blenkle: Gogols Heirat in vier dt. Übersetzungen.
(183) Chalmers: Tom Wolfes I am Charlotte Simmons in dt. Übersetzung.
(184) Tzioridou: Philip Roths The Dying Animal E – D – GR.
(185) Barriga Rosales: Good Bye Lenin. Analyse und Interpretation.
(186) Coda Solana: Alles eine Frage des Alters. Das dt. Altersbild der Gegenwart.
(187) Perego: Wedekinds Lulu auf Italienisch.
(188) Chouliaeva: Strouds The Amulet of Samarkand auf Deutsch.
(189) Clauß: Dorian Gray in drei dt. Übersetzungen.
(190) LI, X.: Sprache im Hörfunk.
(191) Kokot: Jelineks Die Klavierspielerin. Vergleich von Buch und Film.
(192) Sergejeva: Bär und Wolf in Kultur und Sprache.
(193) Evlanova: Akunins Der Tod des Achilles auf Deutsch.
(194) Frenk: Werbespots für Kinder im dt. Fernsehen. Visuelle und sprachl. Rhetorik.
(195) Saidi: Sprachniveau in Talkshows. Britt und Harald Schmidt.
(196) Chornomaz: Nonverbale Kommunikation in Eugenides‘ Middlesex (D / Russ.)
(197) Aka Effi: Berichterstattung über die Elfenbeinküste in der dt. Presse.
(198) Arcillon: Autowerbung im SPIEGEL (2001-2006).
(199) Medoidze: Kaminer als interkultureller Autor.
(200) Vgenopoulou: Eugenides‘ Middlesex im Vergleich E – D – GR.
(201) Perchio: Die Berichterstattung über die WM 2006. Semiotik, Ästhetik, Politik, Wirtschaft, Religion im Zusammenspiel.
(202) Pagenaud: Probleme der Märchenübersetzung (Grimm, Perrault).
(203) Lebret: La Marseillaise und Das Lied der Deutschen. Geschichte und Bedeutung.
(204) Lo: Der Tod in Venedig in chines. Übersetzung.
(205) Zhang: Euphemismen im Chinesischen und Deutschen im Bereich Tod. (MA)
(206) Godlewska: Textsorte Bewerbungsschreiben und Lebenslauf (D – E – PL). (BA)
(207) Stellrecht: Franzens The Corrections. Übersetzungsanalyse. (MA)
(208) Wacker: Wedekinds Frühlings Erwachen in modernen engl. Versionen.
(209) Gallois: Goodbye Lenin! In frz. Synchronisation und Untertitelung.
(210) Nalmpantis: Süskinds Das Parfum in griech. Rezeption (Buch und Film).
(211) Schuster: Wedekinds Frühlings Erwachen auf Russisch. (MA)
(212) Kapp: Meinungswiedergabe in Fernsehnachrichten.
(213) Özdemir: Swetlana Geiers Übersetzung Verbrechen und Strafe. (214) He: Zahlen in Phraseologie (Dt./Chin.).
(215) Q. Zhang: Kehlmanns Vermessung der Welt in chinesischer Übersetzung.
(216) Kopp: Wedekinds Frühlings Erwachen im polnischen Theater.
(217) Arlt: Aphorismus als Übersetzungsproblem (Lec und Canetti)
(218) Mandiche Lahr: Ayckbourne Confusions. Überstzung und Rezeption.
(219) Kang: Brussigs Helden wie wir in chines. Übersetzung.
(220) Braun: Comicübersetzung: Don Rosas Scrooge-McDuck-Geschichten.
(221) Kirakosyan: Bunbury in Russland.
(222) Guo: Tierphraseologismen Chinesisch / Deutsch.
(223) Shepel: Verwaltungssprache der Gegenwart.
(224) Zelvyte: Brussigs Helden wie wir in litauischer Übersetzung.
(225) Cholascinska: Medialrhetorik in Online-Zeitung und –Werbung.
(226) Poplawski: Die Uni-Bühne Germersheim im Kontext des englischen und deutschen Universitätstheaters.
(227) Bahlo: Angst in McCartys The Road.
(228) Du Preez: Bewältigung von Kinderängsten durch Märchen.
(229) Ma: Kueglers Dschungelkind in chinesischer Übersetzung.
(230) Caso: Canetti-Essay Hitler nach Speer auf Italienisch. Kritik.
(231) Molchanova: Tietzes Neuübersetzung von Anna Karenina.
(231) Skrychanka: Gogols Revisor in zwei dt. Übersetzungen (mit Theaterrezeption).
(232) X. Zhang: Yu Huas Leben! in zwei deutschen Versionen.
(233) Hany Bao: Die Rolle der Kulturinformationen in Phraseologismen bei der Übertragung von moderner chinesischer Literatur ins Deutsche. Doktorarbeit.
(234) Chen: Laotse in deutscher Übersetzung.
(235) Zheng: Frühlings Erwachen in chinesischer Übersetzung.
(236) Hörth: Komik in der Werbung.
(237) Ogonowski: Deutschlandbild bei Stasiuk.
(238) Pippig: Deutschsprachige Elemente in englischen Filmen als Synchronisationsproblem.
(239) Görgün: Yanars Ethnokomik.
(240) Xu: Wedekinds Lulu in China (Bergs Oper).
(241) Tretter: Die Bibel in gerechter Sprache und ihre Rezeption in Deutschland.
(242) Fritsch: LES MISÉRABLES. Übersetzungsanalyse, -vergleich und –kritik.
(243) Martins Winter: Wedekinds FRÜHLINGS ERWACHEN in Portugal.
(244) HIRLING: Text im Bild. Merkmal der modernen Malerei.